
Buchstaben applizieren leicht erklärt
Zugegeben, mittlerweile gibt es viele Alternativen, die das scheinbar schnöde Applizzieren mit Stoff fast schon überflüssig machen: es gibt Plotter, Stickmaschinen, druckbare Bügelbilder, Stoffmalfarben, um nur einige davon zu nennen. Doch trotz der großen Auswahl bietet das Applizieren mit Stoff eindeutige Vorteile:
Stoffreste verarbeiten
keine Anschaffung von (teuren) Zusatzgeräten
haptische, also eine griffliche, Vielfalt durch Verwendung unterschiedlicher Stoffe
Fällt Euch noch einer ein? Ich gebe zu, ich liebe das Buchstaben applizieren, und würde es nicht so lange dauern, würde ich es wahrscheinlich sogar mit der Hand machen (Es gibt ja so wahnsinnig viele und schöne Handstickstiche ♥). Um Euch das applizieren von Buchstaben näher zu bringen habe ich dieses kleine kostenlose Tutorial geschrieben.
Ob auf Taschen, als Türschilder, der Kindergartenrucksack oder anderen Nähstücken macht ein applizierter Name das Stück einzigartig!
- Schere
- Stoff
- Nähmaschine
- Vliesofix
Schreibe einen Kommentar
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Hallo,
was genau nimmst du an Vliesofix fürs applizieren.
LG Steffi
Liebe Jessica,
Du hast recht, manche Verzierungen sehen Handgestickt einfach schöner aus! Schau mal, in dieser kostenloses Anleitung erkläre ich 3 verschiedene Stichvarianten:
https://www.frauscheiner.de/naehanleitungen-13/herzenssache.html
Sicherlich wirst Du auch im Netz noch fündig werden.
Liebe Grüße und viel Freude beim Nähen!
Anita
Hallo,
ich habe mal eine Frage. Sie haben von Handstickstichen geschrieben. Können Sie mir bitte sagen, wo man eine Übersicht darü er bekommen und wo man die lernen kann.
Und vielen lieben Dank für das Tutorial, das werde ih nachher gleich mal testen. Nähe seit 3 Monaten wieder, habe früher viel genäht. Aber mit Hand würde ich auch gern nähen können, so manches finde ich shön, wenns mit Hand gemacht ist.
Liebe Grüße,
Jessica