Nähmaschinenhaube

Mit Schritt-für-Schritt Fotos eine Nähmaschinenhaube passend für Deinen wertvollsten Schatz nähen!

Naehmaschinenhuelle naehen Tutorial Anleitung
Naehmaschinenhuelle naehen Tutorial Anleitung
Naehmaschinenhuelle naehen Tutorial Anleitung
Naehmaschinenhuelle naehen Tutorial Anleitung
Naehmaschinenhuelle naehen Tutorial Anleitung

In dieser Anleitung zeige ich Dir, wie Du für Deine Nähmaschine eine Staubhülle nähen kannst. Die Nähmaschinenhaube schützt sie vor Staub, Schmutz und kleinen neugierigen Fingern. Bei den meisten Maschinen werden Hauben mitgeliefert, doch eine selbstgenähte aus Deinen Lieblingsstoffen ist einfach schöner und passt meistens farblich besser in Dein (Näh-)Zimmer.

Nähmaschinen sind sehr unterschiedlich in Größe und Form, weshalb ich eine Nähanleitung OHNE Schnittmuster geschrieben habe. Du erstellst Dir Deinen eigenen Schnitt, der dann passgenau auf Deine Maschine passt.

Beispielhaft siehst Du hier zwei Hüllen: eine symmetrische, eine günstige einfache Nähmaschine, und eine asymmetrische für meine Bernina mit Anschiebetisch. Ich habe lange überlegt, ob ich für meine Atelierprinzessin die Hülle mit oder ohne Anschiebetisch nähe. Und die Wahrheit hat gesiegt, nämlich, dass ich eine schnelle einfache Lösung brauche, um die Hülle überhaupt zu benutzen. Langwieriges abziehen des Tisches oder ähnliches, hindert mich meistens an der Verwendung. So ist diese allumfassende Hülle entstanden.

Dir gefällt meine Idee? Teile sie gerne ♥

Schwierigkeitsgrad

Gratis

Schnittanleitung

Auf den zwei Fotos sind die Nähmaschinen von oben zu sehen und dadurch wird der Unterschied gut sichtbar. Bei der symmetrischen (links) ist der sind die Höhen bei allen vier Ecken gleich hoch. Die Breite vorne und hinten ist gleich, auch oben und die Tiefe oben rechts und links, sowie unten ebenfalls.

Naehmaschinenhuelle naehen Tutorial Anleitung

Naehmaschinenhuelle naehen Tutorial AnleitungBei einer asymmetrischen (rechts) Nähmaschinen, wie einer Bernina mit Anschiebetisch, sind eventuell alle vier Höhen unterschiedlich hoch. Du musst sie alle einzeln vermessen. Dabei kann es vorkommen, dass z.B. die zwei Höhen an der rechten Seite gleich hoch sind, die zwei Höhen an der linken Seite durch den Anschiebetisch jedoch verschieden hoch sind.

Aus einer asymmetrischen Nähmaschine kannst Du eine symmetrische machen, indem Du den Anschiebetisch abziehst. Diesen kannst Du dann in der aufgenähten Außentasche aufbewahren. Achte darauf die Tasche hoch genug zu nähen.

Die Nähmaschinenhülle mit Griffloch oder ohne nähen?

Naehmaschinenhuelle naehen Tutorial Anleitung

Wenn Deine Nähmaschine einen festen Platz hat, kannst Du auf das obere Griffloch verzichten. Hebst Du sie immer wieder von einem Platz zum anderen, empfehle ich Dir ein Griffloch zu nähen. So lässt sie sich bequem hochheben und wegtragen.

Extras

Die Außentasche ist eine Möglichkeit Nähutensilien in der Haube unterzubringen, wenn Du sie mal mitnimmst. Auch der Anschiebetisch kann darin seinen Platz finden. Überlege im Vorhinein, ob Du sie vorne, hinten oder an eine Seite nähst.

Naehmaschinenhuelle naehen Tutorial Anleitung

Mit einer Paspel verzierst Du die Hülle besonders reizvoll. Bei der roten Nähmaschinenhülle verläuft die Paspel an den zwei Seitenteilen rechts und links. Bei der grünen Nähmaschinenhülle verläuft sie vorne und hinten.

Naehmaschinenhuelle naehen Tutorial Anleitung

Vielleicht ist es das erste Mal, dass Du selber ein Schnittmuster entwickelst und anpasst. Ich bin mir sicher, dass Du das schaffst! Mit Zeit und Ruhe wirst Du eine wunderbare Nähmaschinenhülle nähen und Dein größter Schatz wird von nun an immer geschützt sein.

Ich wünsche Dir ganz viel Freude beim Nähen der Hülle und bin auf Dein Ergebnis gespannt!

Modell A: symmetrische einfache Haushaltsnähmaschine

Modell B: asymmetrische Nähmaschine Bernina 560 mit Anschiebetisch

Schnittmuster erstellen

Drucke den Schnittanleitung aus. Dort siehst Du welche Seiten Du an Deiner Nähmaschine messen musst.

Naehmaschinenhuelle naehen Tutorial Anleitung schnittanleitung

Messe alle angegebenen Seiten. Die Geräte haben oft runde Ecken und werden nach oben hin schmaler. Miss großzügig, so dass die Hülle nicht zu eng wird. Notiere die Maße in einer Liste. Der Griff oben sitzt meistens asymmetrisch an der Maschine, weshalb beide Seiten ausgemessen werden müssen (b1 + b2+ b3).

Eventuell sind die zwei Seiten rechts + links unterschiedlich groß. In diesem Fall werden beide Seiten einzeln ausgemessen.

Dein individuelles Schnittmuster

Nimm ein großes Stück Papier und zeichne deine gemessenen Maße wie auf der Zeichnung angegeben auf. Dabei entstehen  4-6 Schnittteile. Damit die Hülle auf jeden Fall passen wird, wird bei jeder Länge 3 cm hinzugegeben. Diese enthalten auch die Nahtzugabe.

Beim Teil „Oben“ zeichne das Rechteck für den Griffausschnitt auf das Schnittmuster und auf die linke Seite des Stoffes. Es sollte auch etwas größer als der Griff sein, damit er sich gut durchstecken lässt.

Außenfach

Überlege Dir auf welcher Seite das Außenfach nützlich ist und schneide es dem entsprechend zu. Bei Modell A ist es auf der Frontseite, bei Modell B ist es seitlich angenäht. Passe das Außenfach der ausgewählten Seitenbreite an.

Der Taschendeckel ist in 1:1 auf dem Schnittmusterbogen abgebildet. Passe ihn gegebenenfalls in der Breite an.

Zuschneiden

Schneide die Papierteile aus und halte sie an die Maschine. Sind sie größer als die jeweiligen Flächen? Gut, dann werden die Stoffe zugeschnitten. Verwendest Du einen dünnen Baumwollstoff, verstärke die Teile mit Vlieseline H 200.

Die Nahtzugabe ist 7 mm. Das entspricht der Breite eines Nähfußes beim Geradstich und wird „füßchenbreit“ genannt.

Nähanleitung:

Naehmaschienen-abdeckung_naehen_1

Bügel die Vlieseline auf die einzelnen Teile auf. Wenn Du eine Applikation anbringen möchtest, verwende Vliesofix und bügle sie vorsichtig auf. Mehr Infos zum Applizieren findest Du unter Nähtipps: Applizieren.

 

Naehmaschinen-abdeckung_naehen_2

Nähe die Applikation mit einem Zick-Zack-Stich fest. So fransen die Ränder nicht aus.

 

Naehmaschinen-abdeckung_naehen_3

Nimm Dir das Schnittteil für das Außenfach. Falte die Oberkannte des Taschenteils zweimal um jeweils 9 mm nach Innen und bügle sie.  Steppe sie von links füßchenbreit ab. Auf dem rechten Bild siehst Du die fertige Naht.

 

Naehmaschinen-abdeckung_naehen_4

Lege das Außenfach auf das ausgesuchte Schnittteil. Die Tasche liegt bündig an der Unterkante und den Seiten. Fixiere die Position mit Stecknadeln und steppe sie, wie auf dem mittleren Bild sichtbar, knapp kantig ab. Auf dem rechten Bild ist die fertige Naht markiert.

Fächer

Naehmaschinen-abdeckung_naehen_5

Die Größe der Fächer kannst du deinen Bedürfnissenn anpassen. Das Fach mit Deckel ist 18 cm breit. Markiere die Taschengrößen und steppe sie ab. Achte darauf, dass die Naht um 3 mm über die Oberkannte hinausgeht. Denke daran 7 mm für die Nahtzugabe einzuplanen.

 

Naehmaschinen-abdeckung_naehen_6

Lege die zwei Deckelteile rechts auf rechts und steppe die gerundeten Ecken, wie auf dem mittleren Bild sichtbar, füßchenbreit ab. Schneide die Rundungen bis knapp an die Naht ein und drehe den Deckel auf rechts.

 

Naehmaschinen-abdeckung_naehen_7

Klappe die offenen geraden Kannten um 7 mm nach innen und bügle sie. Positioniere den Deckel etwa 1 cm oberhalb der 18 cm großen Tasche mit einer Nahtzugabe von 7 mm und steppe ihn an der geraden Kante knappkantig fest. Achtung: der Abstand zur Seitenkante muss mindestens 12 mm breit sein, damit er später nicht eingenäht wird. Bringe einen Druckknopf an.

 

Naehmaschinen-abdeckung_naehen_8

Nimm Dir das Schnittteil „Oben“ und zeichne ein Rechteck an der Stelle, an der der Griff liegt. Nimm Stecknadeln und stich sie durch die Ecken des Rechteckes. So kannst Du später besser abschätzen wo die Position der Griffverstärkung ist.

 

Naehmaschinen-abdeckung_naehen_9

Schneide dir ein Rechteck aus, das die Öffnung für den Griff um jeweils 3 cm überlappt. Zeichne die Öffnung für den Griff, wie es auf dem mittleren Bild zu sehen ist, in die Mitte des Rechtecks. Nimm das Schnittteil „Oben“ zur Hand und stecke die herausstehenden Nadeln durch die Ecken des Rechteckes auf der Griffverstärkung, wie es auf dem rechten Bild dargestellt ist. So liegen die Öffnungen exakt aufeinander.

 

Naehmaschinen-abdeckung_naehen_10

Nähe von links genau auf der eingezeichneten Linie ringsherum. Auf der mittleren Abbildung siehst Du wie das Ganze auf der rechten Seite aussieht. Zeichne innerhalb der Naht ein Rechteck mit 7 mm Abstand ein.

 

Naehmaschinen-abdeckung_naehen_11

Schneide das Rechteck nun aus. Die Ecken werden bis knapp an die Naht eingeschnitten. Drehe die Verstärkung durch das Loch auf die linke Seite und bügle die Nahtkante.

 

Paspel nähen

Du kannst auch eine Paspel einnähen. Suche Dir dafür eine Kante aus an der Du die Paspel haben möchtest und nähe sie sorgsam mit einem Reisverschlussfuß an. Bei Modell A verläuft die Paspel an den Seitenteilen. Bei Modell B an den Frontteilen. Mehr Infos zum Nähen einer Paspel findest Du bei meinen Nähtipps: Paspel selber nähen.

 

Naehmaschinen-abdeckung_naehen_12

Steppe die gebügelte Kante nun von links knappkantig ab. Im mittleren Bild siehst Du wie die Naht auf der rechten Seite aussieht. Nimm Dir eine Frontseite und nähe das obere Teil füßchenbreit fest. Achte darauf dass die Öffnung für den Griff auf der richtigen Seite liegt.

 

Naehmaschinen-abdeckung_naehen_13

Wenn Du an dieser Stelle eine Paspel eingenäht hast ist es einfacher einen Reisverschlussfuß zu benutzen. Nimm die Zweite Frontseite und steppe sie ebenfalls fest. Nach dem Bügeln der Nahtzugabe sieht die Haube wie auf dem dritten Bild aus.

 

Naehmaschinen-abdeckung_naehen_14

Lege ein Seitenteil rechts auf rechts auf die Kanten der zusammenhängenden Frontteile und fixiere es mit Stecknadeln. Steppe die Stoffe sorgsam zusammen. Das wiederholst Du auf der anderen Seite. Die Hülle ist jetzt fast fertig. Klappe die Unterkante ringsherum zweimal um jeweils 9 mm nach innen um. Bügle sie und steppe sie ab.

Naehmaschinenhuelle naehen Tutorial Anleitung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Kommentar von Valentina von Stramplermacher | 21.06.2022

    Das ist doch mal eine wirklich tolle Idee. Die Haube unserer Stickmaschine ist porös geworden und wir legen immer einfach ein Stück Stoff über die Maschine. Eine viel wundervollere Idee ist eine Haube selbst zu nähen und am Besten aus alten Stoffen. Das werden wir jetzt auch machen, sodass wir die kleinen süßen Strampler für unsere Kunden noch sehr lange mit unserer Stickmaschine besticken können.

  • Kommentar von Näherin | 8.04.2018

    Liebe Anita, ich bin durch Zufall auf deinen Blog gestoßen und finde deine DIY Ideen wirklich toll. Ich habe schon länger mit dem Gedanke gespielt mir eine Nähmaschinen Haube selbst anzufertigen und diese hier gefällt mir sehr gut. Besonders die Paspel gefällt mir sehr gut und Außentasche ist sehr praktisch. Meine mitgelieferte Haube besitzt so etwas natürlich nicht. Vielen Dabk für die schöne Anleitung und ich werde ihn Zukunft bestimmt öfter hier vorbeischauen! Luisa

    • Kommentar von Anita | 9.04.2018

      Liebe Luisa,
      vielen Dank für Deine netten Worte! Ich bin gespannt, wie Deine Hülle aussehen wird und vielleicht magst Du ein Foto davon schicken.
      Gutes Gelingen! Anita

  • Kommentar von Janine | 8.03.2018

    Hallo Anita, vielen Dank für die Anleitung! Da werde ich mich mal dran versuchen. Vielleicht lässt sich das auch für die Overlock adaptieren? Viele Grüße, Janine

    • Kommentar von Anita | 9.03.2018

      Hallo Janine,
      klasse, freut mich! Das war mein Ziel, dass Sie sich so adaptieren lässt, dass für alle Größen und Formen eine Hülle möglich ist. Ich freue mich über Dein Feedback, wie es geklappt hat. Liebe Grüße, Anita

    • Kommentar von Janine | 3.06.2018

      Hallo Anita, habe eben Maß genommen. Allerdings am Kinderstuhl vom Möbelschweden ?. Der steht auf der Terrasse und soll einen Überzug bekommen, damit er nicht so dreckig wird,bis er zum nächsten Grillen wieder benötigt wird.
      Mir fehlt jetzt aber eine Angabe in deiner Anleitung zur asymmetrischen Hülle: die Höhe links, in deiner Grafik quasi vom Tisch bis zum Anschiebetisch. Das Maß wird doch auch benötigt, oder habe ich einen Denkfehler?
      LG Janine

    • Kommentar von Anita | 4.06.2018

      Hallo Janine,
      Cool, dass Du den Schnitt an dem Kinderstuhl ausprobierst :). Das Ergebnis würde ich zu gerne dann sehen. Ja klar, die Höhe benötigst Du auch. Ich habe sie nicht, wie es mathematisch richtig wäre, mit einer extra Höhe angegeben, sondern nur zeichnerisch festgehalten. Auf der Skizze ist sie links eingezeichnet. Siehst Du es?
      Gutes Gelingen und herzliche Grüße,
      Anita