
Ausfransen verhindern bei Kordel und Gurtband
Wie ärgerlich! Dein Nähprojekt ist gerade fertig geworden und dann trennen sich die ersten Fäden schon auf. Warum ist das so? Die meisten Kordeln und Gurtbänder sind aus Polyester hergestellt. Dadurch sind sie günstiger im Einkauf als Bänder aus Baumwolle. Einerseits sind sie strapazierfähig und weich. Andererseite haben sie die Eigenschaft, nach dem Abschneiden leicht auszufransen. Tatsächlich findet sich das Problem auch bei manchen Satinbänder, die gerne für Geschenkverpackungen genommen werden, passiert das.
Was kannst Du tun, um das Ausfransen zu verhindern? Ich stelle Dir hier 4 Möglichkeiten vor. Je nach Näh- oder Bastelprojekt kannst Du dann entscheiden, welche Technik sich gut eignet.
Willst Du das Ende dezent durchsichtig haben? Oder darf es auffällig geknotet werden?
1. Anflämmen – mit Feuer das Ausfransen verhindern
Halte das Gurtbandende, bzw. Kordelende, knapp vor eine Kerzenflamme. Die Hitze wird das Polyester zum Schmelzen bringen. Das Ende in die Flamme zu halten ist nicht nötig, weil die Flamme sehr viel Wärem abgibt. Außerdem kann es passieren, dass das Ende dann schwarz wird.
2. Nagellack – Verkleben
Tauche das Ende in farblosen Nagellack und lass ihn trocknen (das funktioniert auch bei Laufmaschen bei Strumpfhosen).
3. Textilkleber/Holzleim – Verkleben
Wie schon beim Nagellack wird das Ende in den Kleber getunkt und zum Trocknen gelegt. Ich finde Holzleim hat einen neutralen Geruch und er trocknet farblos.
4. Verknoten
Ja, so einfach kann eine Kordel am Ausfransen gehindert werden. Allerdings fransen die Enden doch auch bis zum Knoten aus. Wer das verhindern möchte, wähle eine der oberen Möglichkeiten aus.
Und jetzt Du!
Für welche Technik entscheidest Du Dich? Scrolle nach unten. Dort findest Du Fotos zu den einzelnen Techniken.
Gutes Gelingen und viel Freude beim Ausprobieren!
Halte das Gurtbandende, bzw. Kordelende, knapp vor eine Kerzenflamme. Die Hitze wird das Polyester zum Schmelzen bringen. Das Ende in die Flamme zu halten ist nicht nötig, weil die Flamme sehr viel Wärem abgibt. Außerdem kann es passieren, dass das Ende dann schwarz wird.
Tauche das Ende in farblosen Nagellack und lass ihn trocknen (das funktioniert auch bei Laufmaschen bei Strumpfhosen).
Wie schon beim Nagellack wird das Ende in den Kleber getunkt und zum Trocknen gelegt. Ich finde Holzleim hat einen neutralen Geruch und er trocknet farblos.
Ja, so einfach kann eine Kordel am Ausfransen gehindert werden. Allerdings fransen die Enden doch auch bis zum Knoten aus. Wer das verhindern möchte, wähle eine der oberen Möglichkeiten aus.
Der Henkel der Rucksacktasche wird aus Gurtband gemacht.
Der Griff beim Kinderkoffer ist ebenfalls aus Gurtband.
Welche Tricks kennt ihr noch, um Kordeln und Bändern vor dem Ausfransen zu schützen?
Herzlichst,
Anita
Linkparty: Handmade on Tuesday, Dienstagsdinge
Schreibe einen Kommentar
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Interessanter Beitrag mit nützlichem Inhalt und Tipps
Wir haben endlich unsere schönen neuen Gardinen aus Leinen. Um sie zusammenzuhalten, wollte ich auch schöne Kordeln verwenden. Danke für den Tipp, um das Ausfransen zu verhindern!