Marmeladengläser beschriften hilft die Übersicht im Vorratsschrank zu behalten. Oder kannst Du nach Monaten die Erdbeermarmelade von der Himbeermarmelade unterscheiden? Ich meistens nicht 😉 Außerdem verschenke ich gerne ein hübsch beschriftetes Glas oder bringe es als kleines Mitbringsel mit.
Marmeladengläser mit Kreidemarker beschriften – ganz einfach
Momentan bin ich im Apfelmus-Fieber und habe mindestens 30 Gläser davon eingekocht. Denn Apfelmus wird hier nicht gegessen, sondern inhaliert. Zugegeben nach dem Einkochen, habe ich oftmals keine Lust mehr die Gläser überhaupt noch zu beschriften. Falls ich dann doch zum Stift greife, soll es schnell gehen.
- Schreibe direkt auf das Glas was darin ist – hier Apfelmus, oder nette Worte die Lust drauf machen, den Inhalt zu Essen.
- Mit ein paar Dekoelementen und der Jahreszahl ist das Glas fix und schnell mit den wichtigsten Infos beschriftet.
- Achte darauf, dass das Glas sauber ist, damit der Kreidemarker gut hält.
Das wichtigste: einfach mal beginnen! Unperfektionistisch und simpel darf es sein. Denn nachdem du gefühlt 349 Marmeladengläser eingekocht hast, hast du keine Lust mehr diese alle einzeln mühsam und aufwendig zu dekorieren.
Leckere Früchte und Schriftarten kombinieren
Bunte Klebe-Etiketten sind ein fröhlicher Hingucker im Vorratsschrank. Wenn Du Dir etwas Zeit für das Lettering nimmst, entstehen schon kleine Kunstwerke, die die Gläser schmücken.
Ein paar Stifte, die Farben der eingekochten Früchte und ein passendes Stück Stoff machen aus eine langweiligen Marmeladenglas Haute Cuisine!
- Klebeetiketten mit der Schere oder dem Plotter zuschneiden
- Verwende Filzstifte, Brush Pens oder Buntstifte dafür
- Male leckere Früchte auf und kombiniere sie mit verschiedenen Schriftarten
- Aufkleben und darüber freuen!
Tipp: Vielleicht hast du noch alte Etiketten für CDs oder Ordner Rücken zu Hause liegen.
Auch hier ganz wichtig: mach es dir leicht! Wichtig ist nicht die schönsten Früchte der Welt auf die Gläser zu malen, sondern ein paar bunte Farbtupfer zu kombinieren!
Lustige Hütchen
Für die Stoffhütchen verwende ich am liebsten Jersey-Stoffreste. Diese fransen nicht aus und lassen sich ganz leicht aus alten T-Shirts oder löchrigen Leggings zuschneiden.
Ich wünsche Dir viel Freude beim Gestalten der Gläser!
Herzliche Grüße, Anita
Schreibe einen Kommentar
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.