Kostenlose DIY-Bastelanleitung
Nach dieser DIY-Anleitung kannst Du Wabenbälle und Pompoms in allen Größen kleben: von 15 cm Durchmesser bis 50 cm. Du musst nur die Papiergröße entsprechend ändern.
Ich liebe die zarten Wabenbälle aus Seidenpapier. Deshalb habe ich für Dich ein Tutorial erstellt und stelle es Dir kostenlos Verfügung. Diese Leichtigkeit, das Schweben im Raum: insbesondere gebastelt mit Seidenpapier in unterschiedlichen Farben bringen die Wabenbälle und Pompoms Glanz und Freude in jeden Raum!
Die Wabenbälle und Pompoms sind Teil einer Serie aus DIY-Geburtstagsdekorations-Ideen, die mit ganz einfachen Mitteln hergestellt werden. Die reich bebilderte und ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung findest Du weiter unten.
Schwierigkeitsgrad
kostenlos
- Die Einladungskarten sind mit kleinen gefalteten Puscheln geschmückt.
- Verziere die Wabenbälle mit hineingeschnittenen Symbolen.
- 20 x Seidenpapier 20 cm x 20cm (Wabenball)
- 10 x Seidenpapier 20 x 40 cm (Puschel)
- Kleber
- Stickgarn
- Karton
Werkzeuge
- Schere
- Geodreieck oder Lineal
- Nadel
- Bleistift
- Klebestift
Wabenbälle (Honey Combs)
Die 20 Qadrate werden übereinander geklebt. Markiere Dir mit Post-its 5 Klebelinien auf Deinem Untergrund.
Die roten Linien zeigen Dir, wie Du abwechselnd kleben musst. Lege ein Papier vor Dich. Beginne mit den durchgezogenen Linien. Lege das Zweite darüber. Jetzt führst Du den Klebestift auf der gepunkteten Linie entlang.
Hast Du alle 20 Lagen geklebt, lege einen Teller mit dem Durchmesser von 20 cm auf die Blätter und zeichne den Umriss nach. Jetzt kannst Du nach Lust und Laune die Ränder des künftigen Pompoms gestalten. Ich habe mehrere Halbkreise aufgezeichnet, so wird der Wabenball blumig aussehen.
Nähe mit einem starken Faden oder Stickgarn genau auf der waagrechten Mitte alle Lagen zusammen. Schneide nun den Rand ab.
Die genähte Linie wird die Achse des Balls sein. Bestreiche die vor Dir liegenden Flächen mit Kleber und falte sie in der Mitte über die Nahtlinie.
Um den Wabenball wiederaufklappbar zu machen, schneide aus Karton zwei Kreishälften aus, die um 3 cm kleiner als der Ball sind. Klebe sie auf die noch offenen Seiten.
Zum Schluss kannst Du aus Draht zwei kleine Schlaufen biegen. Klebe sie auf jeweils eine Hälfte an die äußere Kante und schon hast Du auch einen Verschluss zum Wiederöffnen.
Schließe den Pompom. Geschafft! Ein besonderes Ergebniss erhältst Du, wenn Du in die Seiten Sympole reinschneidest. Das geht am einfachsten solange der Ball zusammengefaltet ist.
Puschel
Lege alle Seidenpapiere übereinander. Falte sie wie eine Zieharmonika.
Drücke die Falten eng aufeinander. Nun kannst Du die Spitzen gestalten. Probiere aus ob Du sie rund, spitz oder unbeschnitten lässt. Am Ende findest Du ein Foto mit drei gezeigten Varianten.
Binde die Papiere mittig zusammen. Doch nicht zu eng, sonst hast Du Schwierigkeiten beim Auseinanderfalten.
Ziehe nach und nach die einzelnen Lagen des Seidenpapiers auseinander. Schon hast Du ein schickes schnelles Ergebnis!
Hier siehst Du nochmal drei Varianten wie die Endungen zugeschnitten sind.
Ich hoffe, dass Euch meine Anleitung inspiriert hat!
Und wünsche Euch eine schöne PARTYTIME in Eurem HEIM!
Herzlichst, Anita
Schreibe einen Kommentar
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Liebe Anna,
vielen Dank für Deine herrliche Nachricht! Ich freue mich mit Dir und wünsche Dir viel Freude beim Basteln und natürlich einen ganz wunderbaren Geburtstag! Feiert schön ♥
Herzlichst, Anita
Liebe Anita!
Unser Sohn hat in drei Tagen Geburtstag, bin wie immer noch nicht fertig – es fehlt die Deko. Das geht doch schnell, hab ich mir gedacht… Tja, das kommt aber alles anders – Missgeschick mit Halskrause und ohne eben-mal-schnell-Deko-hinzaubern! Da sitze ich also vor Computer und suche verzweifelt einfache Ideen, die auch für Steifhals und Hinkebein machbar sind.
Und dann kommt diese hübsche Seite mit dem Seidenpapier!!! Meine Rettung! Einfach, und Seidenpapier ist auch da (zwar nicht so wunderschön wie des auf den Bildern), Faden sowieso – bin gerettet!
Also kommt hier glatt ein ganz dickes Dankeschön aus Frankreich: MERCI beaucoup !!!
Anna