
Hohlnieten setzen und verarbeiten
Hohlnieten gibt es in unterschiedlichen Größen. Dabei unterscheidet sich der Durchmesser des Kopfes und die Höhe des Steges. Die Höhe des Steges wählst du in Abhängigkeit zu der dicke der Stofflagen, die du vernieten möchtest. Hohlnieten anbringen ist etwas tricky, doch mit ein bisschen Übung und Geschick schaffst Du es.
Die Köpfe sind meist silbern, doch ich habe auch schon brünierte und goldene Nieten im Handel gesehen. Es gibt auch die klassischen Jeansknopf-Nieten mit einer Prägung vorne drauf.
Hohlnieten dienen zur Befestigung und als Deko für Taschen und Hosen.
Werkzeug
Je nachdem von welcher Marke du die Nieten kaufst, ist in der Packung ein Hilfswerkzeug und/ oder Aufsätze für eine Multifunktions-Zange dabei. Falls Du keine Zange zu Hause hast, kannst du die Nieten auch einfach mit dem kleinen Hilfswerkzeug anbringen. Die genaue Beschreibung steht auf der Packungsrückseite. Hier erkläre ich wie die Nieten mit einer Zange und den entsprechenden Aufsätzen, die den Nieten Packungen beiliegen, angebracht werden.
Die Zange sollte vom gleichen Hersteller wie die Nieten sein, also z.B. Prym oder YKK, damit die Aufsätze auf jeden Fall passen.
Außerdem brauchst du einen Hammer und eine Lochzange (auch für die Löcher liegt ein Hilfswerkzeug bei). Die Multifunktionszangen von Prym und YKK haben Lochaufsätze, so dass du keine extra Lochzange kaufen musst.
Leserfrage
Frage: „Habe aber noch mal eine Frage: diese Zange, die auch verlinkt ist, ist unbedingt nötig, ausschließlich mit dem Hammer bekomme ich die beiden Teile der Hohlniete nicht zusammen, oder? Ich bekomme einen großen Vorrat an alten Hohlnieten geschenkt, allerdings ohne Werkzeug.“
Meine Antwort: „Jein…du brauchst auf jeden Fall einen Locher, also z.B. eine Lochzange. In den Packungen liegt immer ein Mini-Loch-Werkzeug bei. Dann reicht der Hammer aus. Lege unter die Nieten und darüber ein Stück Holz oder Plastik, damit sie keine Dellen kriegen. Viel Spaß damit!“
Die Hohlnieten eignen sich hervorragend, um die Nähte bei Griffen und Schlultergurten an Taschen und Rucksäcken zu verstärken.
Die Holhnieten bestehen aus zwei Teilen: dem Nietfuß (links) und der Kappe (rechts).
Zeichne mittig unterhalb der Naht einen Punkt auf.
Stanze ein Loch mit einer Lochzange, oder den beigefügten Hilfsmitteln. Das Loch wird durch das Taschenteil A und die Basis Griff gestanzt. Der Nietfuß (rechts) wird in die Kappe (links) gesteckt. Stecke den Nietfuss durch alle Stofflagen.
Drücke die Kappe darauf und lege den Plastikschoner darunter. Mit dem Hammer wird 1-2 mal darauf geklopft bis die zwei Nieten fest ineinander stecken. Damit die Niete nicht von den Schlägen eingedellt wird, empfehle ich, etwas zwischen Hammer und Niete zu legen.
Weiteres Beispiel für den Gebrauch von Nieten
Schreibe einen Kommentar
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Hallihallooo! Meine 12 mm Nieten halten nicht an meiner gehäkelten Tasche, gibt bzw gäbe es so kleine dünne Zwischenblättchen die man zwischen dem gehäkelten Arbeiten legen kann? Wenn ja, wie nennt man solche Blättchen?
Vielen lieben Dank im voraus für die Info
Susanne Hann-Gehrer
Hallo Susanne,
wie diese Blättchen heißen, weiß ich nicht genau. Es gibt sie beispielsweise bei Snaply zu kaufen. Ich würde Dir alternativ empfehlen aus Filz, waschbarem Papier oder Leder kleine Zwischenstücke zuzuschneiden. Lg Anita